Eine überaus große Spendenbereitschaft zeigten die Besucher des vergangenen Bad Feilnbacher Waldadvents und sprengten damit jeden bisherigen Rekord der jährlichen Spendenaktion „Schenken Sie ein Weihnachtslicht“. Wurde in den letzten Jahren bereits eine respektable Summe gespendet, wurde diese heuer fast verdoppelt: rund 4.500, -€ wurde in den roten Sparschweinen, die auf dem ganzen Marktgelände im Naturpark verteilt wurden, insgesamt gesammelt. Der Trachtenverein „D‘ Jenbachtaler“ Bad Feilnbach als Veranstalter des Waldadvents, rundete diesen Betrag nochmal großzügig auf 7.000, – € auf. Somit können auch heuer bereits zum 10. Mal gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen in der Region unterstützt werden. Das Geld wird in gleichen Teilen an die Tafel Bad Aibling und an das Herzenswunsch Hospizmobil des BRK Rosenheim gehen.
Mit einem großen Scheck machte sich eine Delegation der Jenbachtaler nach Bad Aibling auf. Die Tafel ist eine Initiative der Bürgerstiftung Bad Aibling – Mangfalltal. Die Verantwortlichen Dr. Stefan Stöckel (Tafelleiter), Karla Hoffmeister (stellv. Tafelleiterin) und Altbürgermeister Felix Schwaller empfingen die Jenbachtaler herzlich und erklärten die Ziele der Tafel: qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können und vernichtet werden, an bedürftige Menschen zu verteilen. Daneben werden auch Waren des täglichen Bedarfs gesammelt und abgegeben. Jedem bedürftigen Menschen wird unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion, seiner Nation, seinen Möglichkeiten und Grenzen geholfen und mit Respekt begegnet. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Spender und Sponsoren machen dies möglich.
Im Anschluss statteten die Jenbachtaler dem „Herzenswunsch Hospizmobil“ des BRK in Rosenheim mit Spendenscheck im Gepäck einen Besuch ab. Das Organisations-Team rund um Claudia Seethaler und Brigitte Baumann ermöglicht es, dass schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase ein „Herzenswunsch“ erfüllt wird. Das kann beispielsweise eine Fahrt an einen See, zu Verwandten oder der Besuch eines Fußballspiels sein. Die Wunscherfüllung ist durch die eingeschränkte Mobilität oder wegen der beschränkten finanziellen Mittel für den Betroffenen normalerweise nicht mehr möglich. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich beim Herzenswunsch-Hospizmobil engagieren, sind Ärzte, Sanitäter, Angehörige, Betreuer und Seelsorger.
Beide Organisationen bedankten sich herzlich bei den Besuchern des Waldadvents und den Jenbachtalern Bad Feilnbach für die großzügige Spende.







